M+E Tarifergebnis 2024: Ergänzungslieferungen Tarifsammlung / Tarifkarten - Anrechnungshinweise zur Tariferhöhung ab 1. April 2025

13.02.2025 16:01

M+E Tarifergebnis 2024: Ergänzungslieferungen Tarifsammlung / Tarifkarten - Anrechnungshinweise zur Tariferhöhung ab 1. April 2025

In den nächsten Tagen werden die Ergänzungslieferungen für die Tarifsammlung sowie unsere Tarifkarten ausgeliefert. Für Ihren aktuellen Bedarf an weiteren Ergänzungslieferungen im Unternehmen benötigen wir Ihre Unterstützung - Details dazu sowie weitere Hinweise mit Blick auf die zum 1. April 2025 anstehende Tariferhöhung finden Sie im anhängenden Newsletter.

Mehr lock

07.02.2025 09:00

Altersteilzeit: Mindestnettoentgelttabelle für 2025

Der für die Mindestnettoentgelttabelle maßgebliche Programmablaufplans für den Lohnsteuerabzug - im November 2024 in finaler Fassung erschienen - wurde im Januar nochmals gravierend geändert, weshalb auf Basis des nun erschienenen Programmablaufplans eine neue Mindestnettotabelle erstellt wurde. Details zu dieser spätestens ab 1. März 2025 gültigen Mindestnettotabelle finden Sie in unserem Newsletter.

Mehr lock

05.02.2025 10:00

Einladung zum Event KMU & Startups: Gemeinsam wachsen durch Vernetzung am 20.03.2025

Die Gründungsbüros Kaiserslautern, Trier, Koblenz, Mainz und das Institut für Wissens- und Technologietransfer an der htw saar (FITT) laden Sie herzlich zu einer besonderen Vernetzungsveranstaltung ein, die darauf abzielt, Startups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus der Region Saarland und Rheinland-Pfalz miteinander in Kontakt zu bringen. Nähere Informationen zu der Veranstaltung können Sie unserem Newsletter entnehmen.

Mehr lock

31.01.2025 12:00

KI-Verordnung: Regelungen zu Kompetenzen und verbotenen KI-Systemen treten in Kraft

Am 2. Februar 2025 treten die ersten Regelungen der KI-Verordnung in Kraft. Danach müssen Arbeitgeber als sog. Betreiber Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass alle mit der Nutzung von KI-Anwendungen befassten Beschäftigten über die notwendigen Kompetenzen verfügen. Nähere Details dazu finden Sie in unserem Newsletter.

Mehr lock

31.01.2025 12:15

BDA | Aktualisierter Leitfaden zum IfSG

Den aktualisierten BDA-Leitfaden 'Anwendungsfragen zum Infektionsschutzgesetz' finden Sie im anhängenden Newsletter.

Mehr lock

31.01.2025 11:45

M+E Zeitung Ausgabe 01/2025

Unter der Überschrift „Standort retten: Am 23.2. Wirtschaftswende wählen“ informiert die aktuelle Ausgabe der M+E Zeitung über die bedenkliche konjunkturelle Lage der Metall- und Elektro-Industrie und dringende Handlungsnotwendigkeiten. Weitere Details mit Infos finden Sie in unserem Newsletter.

Mehr lock

Neuauflage M+E-Handlungsleitfaden zum Nachweisgesetz – Textform für Arbeitsverträge

Das führt unter anderem zu einer erfreulichen Änderung der Formvorschriften im Nachweisgesetz. Ab dem 1. Januar 2025 ermöglicht das sog. Bürokratieentlastungsgesetz Arbeitgebern, die erforderlichen Nachweise der wesentlichen Vertragsbedingungen im Arbeitsverhältnis in Textform und damit unbürokratisch etwa per E-Mail oder digitale Mitarbeiterportale zu erbringen. Details zum aktuellen Gesamtmetall-Handlungsleitfaden finden Sie in unserem Newsletter.

Mehr lock

28.01.2025 12:00

T-ZUG (B) – Zahlbeträge für die Jahre 2025 und 2026

Wir haben bereits mehrfach zum M+E-Tarifergebnis 2024 darüber informiert, dass die Auszahlungszeitpunkte des T-Geldes und des T-ZUG (B) „getauscht“ wurden und damit wird das T-ZUG (B) am letzten Tag des Monats Februar eines Kalenderjahres fällig wird. Unser Newsletter gibt hierzu nähere Hinweise.

Mehr lock

28.01.2025 12:15

EU-Berichtspflichten – Hilfestellung für Betriebe

Um betroffenen Unternehmen eine Hilfestellung zur CSRD zu geben, hat das ifaa-Institut für angewandte Arbeitswissenschaft ein Faktenblatt erstellt. Neben einer Übersicht zu den wesentlichen Anforderungen sowie Folgen der EU-Vorschriften werden Hinweise zur Umsetzung im Betrieb gegeben. Näheres dazu finden Sie in unserem Newsletter.

Mehr lock

08.01.2025 16:16

Arbeitnehmerüberlassung: Neue Fachliche Weisungen der Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat nach fünfjähriger Pause neue Fachliche Weisungen (FW) zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) veröffentlicht. Gesetzesänderungen und aktuelle Rechtsprechung erforderten eine Aktualisierung der fachlichen Weisungen von 2019. Einzelheiten dazu finden Sie in unserem Newsletter.

Mehr lock

VOILA_REP_ID=C125821F:0023C47D